Die Studie

Der erste Band der ReVikoR-Studie erschien 2016 im Kohlhammer Verlag und stellt die Ergebnisse der Lehrer*innenbefragung dar:

Am Religionsunterricht heute nehmen Schüler*innen verschiedener Religionen, ohne religiöse Prägung sowie unterschiedlicher Orientierungen auch innerhalb der eigenen Konfession Teil. Was aber bedeutet dies faktisch für den Charakter und die didaktischen Orientierungen des Religionsunterrichts? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Situation um, konfessionellen Religionsunterricht in religiöser Vielfalt zu erteilen? Die ReVikoR-Studie („Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht“) untersucht diese Frage erstmals eingehend in Form einer sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichteten empirischen Erhebung. Sie konzentriert sich auf das evangelisch geprägte Flächenland Schleswig-Holstein. Die Befragung der Religionslehrkräfte gewährt einen Einblick in die didaktischen Orientierungen des evangelischen Religionsunterrichts im Kontext religiöser Vielfalt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für die Diskussion um die Zukunft des Religionsunterrichts fruchtbar gemacht.

Pohl-Patalong, Uta/Woyke, Johannes/Boll, Stefanie/Dittrich, Thorsten/Lüdtke, Antonia: Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt. Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein, Stuttgart 2016, ISBN: 978-3-17-032214-1

Der zweite Band, welcher die Perspektive der Schüler*innen darstellt, erschien 2017:

Religionsunterricht heute findet faktisch in religiöser Vielfalt statt: Schüler*innen verschiedener Religionen und Weltanschauungen nehmen an ihm teil und bringen ihre Fragen, aber auch ihre Traditionen und Einstellungen mit. Wie erleben die Schüler*innen dieses Fach heute? Was interessiert sie an ihren anders glaubenden Mitschüler*innen? Wünschen sie sich eher Stärkung im Eigenen oder Dialog zwischen Unterschiedlichen? Soll Religionsunterricht ihrer Meinung nach künftig weiterhin nach Religionen und Konfessionen getrennt unterrichtet werden oder gemeinsam für alle? Die ReVikoR-Studie („Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht“) untersucht nach einer Erhebung unter Lehrkräften jetzt in einem zweiten Band die Schüler*innenperspektive auf diese Fragen in Schleswig-Holstein.

Pohl-Patalong, Uta/Boll, Stefanie/Lüdtke, Antonia/Richter, Claudia: Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt II. Perspektiven von Schülerinnen und Schülern, Stuttgart 2017, ISBN: 978-3-17-033367-3 

 

Dissertationen

Das Dissertationsprojekt von Antonia Lüdtke fokussiert das Thema Konfessionalität und wurde 2020 im Kohlhammer Verlag veröffentlicht:

Was meint Konfessionalität heute? Wie kann sie als Konzept religiöser Bildung im Angesicht verdichteter Pluralisierungsbewegungen (weiter-)gedacht werden? Konfessioneller Religionsunterricht steht erneut auf dem Prüfstand. Einem konstatierten Plausibilitätsverlust wird im Rahmen dieser Dissertation ein Reflexionsdesiderat entgegengesetzt: Die Leitmetapher „confessional gap“ versinnbildlicht die gegenwärtige Rede von Konfessionalität als klärungsbedürftig, uneindeutig und im Wandel befindlich. Durch eine multiperspektivische Herangehensweise werden vor diesem Hintergrund verschiedene Facetten des Konfessionalitätskonstruktes beleuchtet, sodass schließlich ein neues Bild von Konfessionalität gezeichnet wird, das diverse Anschlussmöglichkeiten für dialogische Organisationsformen von Religionsunterricht bietet.

Antonia Lüdtke: Confessional Gap. Konfessionalität und Religionsunterricht denken, Stuttgart 2020, ISNB: 978-3-17-038877-2

Thorsten Dittrich nimmt in seiner Dissertation vor allem die Rolle der Lehrkraft in den Blick und veröffentlichte diese 2019 digital in der Zentralen Hochschulbibliothek Flensburg:

Thorsten Dittrich: „Die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts und die Rolle der Lehrkraft unter den Bedingungen religiöser Vielfalt am Beispiel Schleswig-Holsteins“. Eine Studie im Rahmen der ReVikoR-Untersuchung, Flensburg/Weede 2019

https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/dittrich/thorsten-dittrich-entwicklung-des-evan.-religionsunterrichts-diss.-2019-gesamt.pdf

Die Lebenswelten von Schüler*innen im Horizont des Subjektbezugs von Religionsunterricht spielen vor allem in der Dissertation von Claudia Richter eine zentrale Rolle, welche 2017 online veröffentlicht wurde:

Claudia Richter: Die Bedeutung der Lebenswelten von Schüler*innen für den Subjektbezug im Religionsunterricht. Eine Auseinandersetzung mit aktuellen religionspädagogischen Entwürfen unter Einbeziehung ausgewählter Ergebnisse des Forschungsprojektes ReVikoR (Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht), Flensburg 2017

https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/richter/richter-claudia-2017-diss.pdf

Stefanie Jentzen (geb. Boll) thematisiert in ihrer 2017 veröffentlichten Dissertation Interreligiöses Lernen im Kontext schulischer Wirklichkeit an den Grundschulen in Schleswig-Holstein:

Stefanie Boll: Umgang mit religiöser Vielfalt in der Grundschule – Interreligiöses Lernen im Kontext schulischer Wirklichkeit in Schleswig-Holstein, Flensburg 2017

https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/boll/stefanie-boll-interreligio-ses-lernen-im-religionsunterricht-002-.pdf

Aufsätze

  • Antonia Lüdtke: „Wie hast Du’s mit der Konfessionalität?“ Empirische Einblicke in den evangelischen Religionsunterricht Schleswig-Holsteins, in: Thomas Krobath/Doris Lindner/Edith Petschnigg (Hg.): „Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt?“ Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems 19), Wien 2019, 189-205.
  • Antonia Lüdtke/Uta Pohl-Patalong: „Konfessionalität“ des Religionsunterrichts? Wandlungen des Begriffs im Kontext religiöser Heterogenität, in: PrTh 53 (2018,2), 84–80.
  • Uta Pohl-Patalong: Mehrperspektivischer Religionsunterricht – eine Modellidee aus Schles-wig-Holstein, in: Konstantin Lindner/Mirjam Schambeck/Henrik Simojoki/Elisabeth Naurath (Hg.): Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell-kooperativ-kontextuell, Freiburg i. Br. 2017, 213-237.
  • Antonia Lüdtke/Uta Pohl-Patalong: Religiöse Pluralität im konfessionellen Religionsunterricht. Empirische Wahrnehmungen der ReVikoR-Studie in Schleswig-Holstein, in: PrTh 51 (2016,3), 166–177.

Maßnahmenkatalog

Auf der Grundlage der ReVikoR-Studie und der kirchlichen Weiterarbeit im Zuge des Projekts „Auswertung ReVikoR“ wurde ein „Maßnahmenkatalog zur Weiterentwicklung des evangelischen Religionsunterrichts in Schleswig-Holstein“ erarbeitet. Dieser beinhaltet 16 Maßnahmen, die an der Vision eines mehrperspektivischen Religionsunterrichtes orientiert sind, welcher Heterogenität ernst nimmt und wertschätzt und Dialoge zwischen unterschiedlichen Weltanschauungen und religiösen Zugehörigkeiten explizit fördert und zugleich strukturell beinhaltet.

Die Maßnahmen wurden von der Kirchenleitung der Nordkirche am 05.06.2020 offiziell beschlossen Dieser Beschluss bildet nun den Startpunkt für einen spannenden und offenen Umsetzungsprozess.

Der folgende Text gibt Auskunft darüber, wie es zu diesen Maßnahmen kam, was genau unter den einzelnen Maßnahmen zu verstehen ist und auf welche Weise sie umgesetzt werden könnten:

Maßnahmenkatalog_RU in SH_Juni 2020