„Outside is the new inside“
Zu den Schüler*innen:
- SuS unterschiedlicher Konfessionen und Religionen werden zusammen in einer Lerngruppe unterrichtet
Zu den Lehrer*innen:
- Ideal: Teamteaching (für jede Gruppe ein Ansprechpartner) bzw. vierköpfige Lehrkraft (evangelisch, katholisch, muslimisch, konfessionslos)
- Lehrkraft, die alle Religionen vereint (Brückenbauen)
- Problem:
- Illusion
- Ausbildung
- mangelnde Finanzen für mehrere Lehrer
Zu Verantwortung:
- Die Verantwortung liegt bei den verschiedenen Vertretern der religiösen Institutionen.
- Staatlich neutral
- Frage nach der Konfessionalität innerhalb der Religionen bleibt offen.
Zu den Zielen:
- Das übergeordnete Ziel: „Religion erleben, vermitteln und zeigen“
- Besondere Bedeutung kommt ebenfalls der „Sprachfähigkeit als Vermittlungsinstanz“ zu.
- Links und rechts davon stehen „Interreligiösität, Dialogfähigkeit etc.“ und die „persönliche / individuelle Entwicklung“.
Zum Profil/Allgemein:
- Als Label des Modells wurden „Outside is the new Inside“, „Einheit in Vielfalt, Vielfalt in Einheit“, „Gemeinsam eins“ sowie „Hand in Hand“ genannt.
- Besondere Bedeutung liegt bei der Gemeinschaft: Es handelt sich um einen gemeinsamen Religionsunterricht zwischen den Religionen, aber auch zwischen SuS und Lehrkraft
Es soll keinen Ausschluss von Religionen geben.