„Verbindender Religionsunterricht“
Zu den Schüler*innen:
- Multikulturelle Gesellschaft
- „so schnell entwickelt sich das nicht weiter“
- Kinder, die getauft sind, sollen auch wissen, was das bedeutet!
- Nichtwissende SuS = konfessionslos
- Alle SuS werden in einer Lerngruppe unterrichtet
- Lerngruppe setzt sich zusammen aus SuS, die
- evangelisch
- evangelisch, aber konfessionslos (Bedeutung „konfessionslos“ siehe oben)
- katholisch
- muslimisch
- muslimisch, aber konfessionslos
- konfessionslos sind.
Zu den Lehrer*innen:
- „Kombination aus evangelisch und neutral“
- „wenn wir dem Lehrer eine Konfession geben, […] dann würde es nur eine bestimmte geschulte Gruppe sein, die unterrichten [darf].“
- Wichtig: L muss Wissen haben, ohne Wertung; kein fachfremder Unterricht
- Ausbildung der Lehrkräfte muss angepasst werden
- Lehrkraft der Zukunft:
- Roter Problemstein als Grundstein („er steht auf sehr wackeligen Füßen“)
- Die Basis bilden drei Steine/Konfessionen: evangelisch, katholisch und muslimisch
- Zugleich ist die Lehrkraft jedoch staatlich neutral
Zu den Zielen:
- Die Ziele dieses Modells sind in Form einer Pyramide abgebildet, deren Spitze das Hauptziel darstellt
- Um dieses Hauptziel zu erreichen, müssen zuvor andere Ziele erreicht werden (Entwicklung)
- Erste „Stufe“:
- Dialogfähigkeit
- Religionen erleben
- Wissensvermittlung
- Zweite „Stufe“:
- Orientierungsfähigkeit
- Pluralitätsfähigkeit
- Dritte „Stufe“:
- Identitätsentwicklung
- Perspektivwechsel
- Vierte „Stufe“/Hauptziel:
- Sprachfähigkeit
Zur Verantwortung:
- Evangelische Kirche, katholische Kirche und Staat
- „Es braucht diesen treibenden Faktor von außen, ansonsten ist es sehr unausgewogen.“
- Organisation liegt bei den Kirchen, da sie für die Ausbildung der Lehrkräfte zuständig sind
- „es steht und fällt alles mit der Politik“
- „dann müssen wir die Politik nochmal in die Schule schicken“
Probleme:
- Sowohl die Muslime als auch die Konfessionslosen fehlen im Fundament
- Wie kann man Kontakt zu diesen aufnehmen?
- Ziel: die Muslime sollten ebenfalls im Fundament „eingebaut“ sein