„Wert-volle Vielfalt“
Zu den Schüler*innen:
- Heterogene Gruppe aus allen Religionen/Konfessionen
- Konfessionslose SuS müssen besonders beachtet werden.
Zu den Lehrer*innen:
- Die Lehrkraft soll hier in SH evangelisch sein, in Deutschland: evangelisch/katholisch je nach Region.
- Die Lehrkraft muss religionswissenschaftlich gebildet sein.
- Die Lehrkraft ist Anknüpfungs- und Vermittlungsinstanz (zwischen Schule/SuS und den Institutionen der verschiedenen Religionen/Konfessionen)
Zur Verantwortung:
- Die Verantwortung liegt bei allen Religionsgemeinschaften, die sich zusammensetzen und gemeinsam die Lerninhalte und den Aufbau des Religionsunterrichts bestimmen sollen.
- Der Staat spielt dabei eine unterstützende Rolle.
- Kooperation mit Eltern und SuS (Aktualität, Wandlungsfähigkeit und Inspiration der SuS wichtig)
Zu den Zielen:
- Die Ziele sind hierarchisch geordnet und bauen auf einander auf.
- Die Grundlage bildet die „Wissens- und Glaubensvermittlung“.
- Darauf aufbauend stehen: „Identitätsentwicklung“, „Religion erleben“, „Dialogfähigkeit und Sprachfähigkeit“, „Orientierungshilfe und Perspektivwechsel“ (besonders für Konfessionslose SuS wichtig), „Religiöse Wertevermittlung“, „Verantwortlich Denken und Handeln“.
Zum Profil /Allgemeines:
- Der RU soll eher religionswissenschaftlich ausgerichtet sein.
- RU als Religionskunde
- Der Name lautet: „Wert-volle Vielfalt“